Zu viel Sitzen – das neue Rauchen? Warum dein Körper Bewegung braucht

Carola Stadermann • 6. August 2025

Laut DKV‑Report sitzen Erwachsene in Deutschland durchschnittlich mehr als zehn Stunden pro Tag

Kennst du das Gefühl, nach einem langen Tag im Büro oder Homeoffice wie festgeklebt am Stuhl zu hängen? Keine Sorge – damit bist du nicht allein. Laut dem aktuellen DKV-Report sitzen Erwachsene in Deutschland im Schnitt über zehn Stunden pro Tag – und das sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit. Die Fachleute sprechen inzwischen vom „neuen Rauchen“. Warum das so gefährlich ist und was du dagegen tun kannst – besonders in Verbindung mit Fasten – erfährst du in diesem Artikel.


Was passiert beim langen Sitzen im Körper?

Dein Körper ist für Bewegung gemacht – nicht fürs Dauersitzen. Wenn du zu lange inaktiv bleibst, verlangsamt sich der Blutfluss, der Lymphfluss stockt und die Muskulatur baut ab. Das kann folgende Auswirkungen haben:

  • Rückenschmerzen & Nackenverspannungen
  • Gewichtszunahme & Stoffwechselprobleme
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Höhere Entzündungswerte im Körper
  • Konzentrations- und Energiemangel

Studien zeigen: Wer täglich mehr als acht Stunden sitzt und sich kaum bewegt, hat ein deutlich höheres Risiko für Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und sogar Depressionen.


Bewegung – ein kostenloses Wundermittel

Die gute Nachricht: Du musst keinen Marathon laufen. Schon kleine Bewegungseinheiten über den Tag verteilt machen einen riesigen Unterschied. Hier ein paar einfache Ideen für deinen Alltag:

  • Stehe beim Telefonieren auf oder gehe dabei umher
  • Setze dir Erinnerungen: alle 45 Minuten einmal aufstehen
  • Nutze Mittagspausen für einen kleinen Spaziergang
  • Steige eine Station früher aus und laufe den Rest
  • Nutze höhenverstellbare Schreibtische (wenn möglich)

Schon 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag reichen aus, um das Risiko für viele chronische Krankheiten erheblich zu senken.


Was hat das mit Fasten zu tun?

Fasten wirkt auf vielen Ebenen wie ein „Neustart-Knopf“ – auch für deinen Bewegungsapparat. Wenn du fastest, verlagert sich dein Fokus oft automatisch: Weg vom Bildschirm, hin zur Natur und Achtsamkeit. Viele berichten, dass sie sich beim Fasten deutlich bewegungsfreudiger fühlen – und das ist kein Zufall.

Beim Fasten werden entzündliche Prozesse reduziert, die Gelenke entlastet und du kommst wieder ins Spüren. Kombiniert mit Bewegung – wie zum Beispiel Wandern – wirkt Fasten regenerierend, anregend und erfrischend für Körper und Geist.


Dein Körper sehnt sich nach Natur und Bewegung?

Dann ist eine Fastenwanderreise genau das Richtige für dich. Dabei verbindest du leichtes Heilfasten mit täglichen Wanderungen in der Natur. Du gibst deinem Körper die Chance, zu entgiften, dich wieder zu spüren und ganz neue Energie zu tanken – weit weg vom Schreibtisch, Laptop und Alltagstrubel.

👉 Du möchtest dem Sitzen Lebewohl sagen und deinem Körper eine Auszeit schenken? Dann schau dir unsere aktuellen Fastenwandertermine an und finde deine passende Reise:



➡️ Hier geht's zu den Angeboten